Tonabnehmer

Tonabnehmer bzw. Abtastsysteme, eine wichtige Kaufentscheidung für Ihren Plattenspieler und dessen Klangqualität.

Die erste Schallplatte aus Hartgummi wurde im Jahr 1888 von Emil Berliner, einem deutschen Auswanderer, in den USA entwickelt. Die ersten technischen Tonabnehmer folgten ab dem Jahr 1926 und sorgten für einen weiteren Meilenstein in der Hifi-Geschichte.

Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass in vielen Wohnzimmern und Musikräumen die altbewährte Schallplatte und somit der Plattenspieler ihr Spielfeld wiedergefunden haben. Ein extrem bedeutsamer Baustein des Plattenspielers stellt der Tonabnehmer dar. Der Tonabnehmer, gerne auch als Plattennadel oder Plattenspielernadel bezeichnet, wird nicht selten auch als Herz eines Plattenspielers charakterisiert.

Die Plattennadel besteht aus vier Bauteilen, dem Stylus (die Nadel), einem elastisch gelagerten Nadelträger, einem Wandler und einem Tonabnehmergehäuse. Die Abtastnadel steht als einziges Bauteil im direkten Kontakt mit der Platte und wird zumeist aus einem Diamanten geschliffen, anderweitig auch mit geschliffenem Saphir oder Rubin im Angebot. Am vorderen Ende eines Tonarms befindet sich der Tonabnehmer mit der unumstrittenen Aufgabe, die Schwingungen in den Vertiefungen der Schallplatte aufzunehmen und entsprechend umzuwandeln.

Wie funktioniert ein Tonabnehmer?

In der Schallplattenrille befinden sich die codierten Klanginformationen, die Mittels der Nadelspitze erfasst werden. Über eine Gabelkonstruktion werden die Schwingungen an den Wandler weitergegeben, der diese in akustische Signale bzw. elektrische Spannung umwandelt. Die damit generierte Spannung wird an den Plattenspieler weitergeleitet um dort als Ton in Erscheinung zu treten.

Welche Abtastsysteme gibt es?

Auf dem Markt befinden sich drei unterschiedliche Varianten von Abtastsystemen bei Tonabnehmern: Der elektromagnetische Wandler (MM) ist am gebräuchlichsten und in der Herstellung recht preiswert. Zudem verfügt dieser neben der hohen Ausgangsspannung über eine austauschbare Nadel (Stylus). Der elektrodynamische Wandler (MC) arbeitet mit Spulen, die in einem recht konstanten Magnetfeld beschäftigt werden. Die Vorteile bei diesem System liegen in der niedrig gehaltenen Störanfälligkeit und an seinem leistungsfähigen Klangbild. Allerdings ist der Austausch einer Nadel bis auf ein paar wenige Systeme nicht ausführbar. Mit dem piezoelektrischen Wandler wird die Signalspannung durch piezoelektrische Keramikstreifen erzeugt und meist nur bei recht günstigen Plattenspielern eingesetzt.

Bei der Tonabnehmermontage werden zwei Optionen angeboten. Zum einen kann der Tonabnehmer an einem Headshell angebracht werden oder er wird unmittelbar am Tonarm verschraubt. Sollten Sie sich für ein System mit Headshell entscheiden, so achten Sie unbedingt auf die richtige Justierung für eine perfekt musikalisches Erlebnis.

Der Tonabnehmer sollte in erster Linie zu Ihrem Plattenspieler, dessen Tonarm und Ihren Preisvorstellungen passen. In unserem Sortiment finden Sie eine große Vielfalt, da ist wirklich für jeden etwas dabei.

 

Tonabnehmer bzw. Abtastsysteme, eine wichtige Kaufentscheidung für Ihren Plattenspieler und dessen Klangqualität. Die erste Schallplatte aus Hartgummi wurde im Jahr 1888 von Emil Berliner,... mehr erfahren »
Fenster schließen
Tonabnehmer

Tonabnehmer bzw. Abtastsysteme, eine wichtige Kaufentscheidung für Ihren Plattenspieler und dessen Klangqualität.

Die erste Schallplatte aus Hartgummi wurde im Jahr 1888 von Emil Berliner, einem deutschen Auswanderer, in den USA entwickelt. Die ersten technischen Tonabnehmer folgten ab dem Jahr 1926 und sorgten für einen weiteren Meilenstein in der Hifi-Geschichte.

Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass in vielen Wohnzimmern und Musikräumen die altbewährte Schallplatte und somit der Plattenspieler ihr Spielfeld wiedergefunden haben. Ein extrem bedeutsamer Baustein des Plattenspielers stellt der Tonabnehmer dar. Der Tonabnehmer, gerne auch als Plattennadel oder Plattenspielernadel bezeichnet, wird nicht selten auch als Herz eines Plattenspielers charakterisiert.

Die Plattennadel besteht aus vier Bauteilen, dem Stylus (die Nadel), einem elastisch gelagerten Nadelträger, einem Wandler und einem Tonabnehmergehäuse. Die Abtastnadel steht als einziges Bauteil im direkten Kontakt mit der Platte und wird zumeist aus einem Diamanten geschliffen, anderweitig auch mit geschliffenem Saphir oder Rubin im Angebot. Am vorderen Ende eines Tonarms befindet sich der Tonabnehmer mit der unumstrittenen Aufgabe, die Schwingungen in den Vertiefungen der Schallplatte aufzunehmen und entsprechend umzuwandeln.

Wie funktioniert ein Tonabnehmer?

In der Schallplattenrille befinden sich die codierten Klanginformationen, die Mittels der Nadelspitze erfasst werden. Über eine Gabelkonstruktion werden die Schwingungen an den Wandler weitergegeben, der diese in akustische Signale bzw. elektrische Spannung umwandelt. Die damit generierte Spannung wird an den Plattenspieler weitergeleitet um dort als Ton in Erscheinung zu treten.

Welche Abtastsysteme gibt es?

Auf dem Markt befinden sich drei unterschiedliche Varianten von Abtastsystemen bei Tonabnehmern: Der elektromagnetische Wandler (MM) ist am gebräuchlichsten und in der Herstellung recht preiswert. Zudem verfügt dieser neben der hohen Ausgangsspannung über eine austauschbare Nadel (Stylus). Der elektrodynamische Wandler (MC) arbeitet mit Spulen, die in einem recht konstanten Magnetfeld beschäftigt werden. Die Vorteile bei diesem System liegen in der niedrig gehaltenen Störanfälligkeit und an seinem leistungsfähigen Klangbild. Allerdings ist der Austausch einer Nadel bis auf ein paar wenige Systeme nicht ausführbar. Mit dem piezoelektrischen Wandler wird die Signalspannung durch piezoelektrische Keramikstreifen erzeugt und meist nur bei recht günstigen Plattenspielern eingesetzt.

Bei der Tonabnehmermontage werden zwei Optionen angeboten. Zum einen kann der Tonabnehmer an einem Headshell angebracht werden oder er wird unmittelbar am Tonarm verschraubt. Sollten Sie sich für ein System mit Headshell entscheiden, so achten Sie unbedingt auf die richtige Justierung für eine perfekt musikalisches Erlebnis.

Der Tonabnehmer sollte in erster Linie zu Ihrem Plattenspieler, dessen Tonarm und Ihren Preisvorstellungen passen. In unserem Sortiment finden Sie eine große Vielfalt, da ist wirklich für jeden etwas dabei.

 

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
 
17 von 17
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Ortofon MC Quintet Blue
Der Ortofon Quintet Blue Tonabnehmer gibt im Vergleich zu Quintet Red eine weicheres Klangbild wieder, im Vergleich zu Quintet Bronze ist eine angemessene Tonstärkenunterscheidung feststellbar. Auf einem Aluminium-Ausleger ist ein...
474,00 € * 499,00 € *
TIPP!
Koetsu Rosewood Signature
Der Koetsu Rosewood Signature Tonabnehmer offeriert gegenüber dem Standard strenger selektierte, gepaarte Sets von Spulenkernen und Spulendrähten. Tonabnehmer von Koetsu wurden wie keine anderen zu Mythen stilisiert. Was ist das...
4.200,00 € *
Audio Technica  AT 33 Mono
Der Audio Technica AT 33 Mono MC Tonabnehmer ist eine Spezialanfertigung für die Mono-Wiedergabe. Die Idee: Durch die Verwendung einer einzelnen, horizontal ausgerichteten Spule, wird nur die Seiten-Auslenkung der Rille erfasst -...
341,10 € * 379,00 € *
Sumiko Blue Point No. 2
zur Zeit nicht lieferbar Der Sumiko Blue Point No. 2 MC-High-Output Tonabnehmer spielt an jedem MM Phono Eingang und ist mit fast jedem beliebigen Tonarm kompatibel . Ein seit vielen Jahren sehr gefragtes TB System. Technische Daten:...
468,00 € * 530,00 € *
Denon DL 103 MC
Der Denon DL 103 Studio MC Tonabnehmer entwickelte nach 1963 rasch Kult-Status und war für viele Aufnahmestudios Referenz. Bei geringer Nadelnachgiebigkeit von 5 qm/mN eignet er sich für mittelschwere bis schwere Tonarme von SME, Rega...
289,00 € *
Ortofon OM 3E
Der Ortofon OM 3E Tonabnehmer ist ein vielfältig einsetzbarer MM-Tonabnehmer mit elliptischen Nadelschliff. Der Sound ist präzise und auch bei älteren Platten störungsarm. Hinweis: Der Tonarm darf leicht, sehr leicht oder mittelschwer...
49,00 € *
Goldring 2500
nicht mehr verfügbar Der Goldring GL 2500 Tonabnehmer ist sehr feinauflösend, detailreich und mit tiefer Bass Performance. Vielleicht das beste MM System aus unserem Programm mit Anspruch auf High End. Auf einem Rega, Thorens, SME oder...
699,00 € * 748,00 € *
Shelter 301 II Moving Coil Tonabnehmer
Das Shelter 301 II überzeugt mit warmen Klangfarben und üppigem Bass. Bei üblicher konischer Diamantnadel und dem Alu-Nadelträger werden vergoldete Front- und Rückpole als auch eine Spule aus hochreinem Kupfer eingebaut. Feinfühlige...
898,00 € *
Audio Technica  AT-MONO 3/SP
Der Audio Technica AT-MONO 3/SP MC Tonabnehmer ist in jeder Hinsicht einzigartig und kompromisslos nur für Schellackplatten gefertigt. Mit seiner hohen Ausgangsspannung von 1.2 mV, lässt sich das System ohne Vorverstärker oder...
175,00 € * 199,00 € *
Audio Technica  AT Mono 3/LP
Der Tonabnehmer Audio Technica AT-MONO 3/LP ist eigens für das Abspielen von Monoschallplatten gedacht. Die Signale werden aus der horizontalen Bewegung erzeugt. Um den Rillenverschleiß zu verringern, weist das System zusätzlich eine...
175,00 € * 199,00 € *
Shelter 501 II Mono MC Tonabnehmer
In der hifi & records Ausgabe 1 / 2016 wurde das SHELTER 501 II Mono hervorragend bewertet: "... Der japanische Hersteller Shelter fertigt seit 1986 Tonabnehmer....Alle bisher getesteten Tonabnehmer zeichneten sich durch eine typische...
1.299,00 € *
TIPP!
Ortofon SPU A Adapter
Dieser Ortofon SPU A Adapter eignet sich für die Montage von Ortofon SPU A-Tonabnehmer an 9- oder 12-Zoll-Tonarmen. Mit einem Anschluss nach SME-Standard ist der Ortofon SPU A-Adapter notwendig. Tonarme vom Typ Ortofon RMA benötigen den...
60,00 € *
17 von 17
Zuletzt angesehen