Edwards Audio Apprentice MM

169,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

auf Lager - sofort lieferbar

Edwards Audio Apprentice MM:

  • 455024
  Edwards Audio Apprentice MM Phonovorstufe, eine kompakte Phono-Amp mit grandiosem... mehr
Produktinformationen "Edwards Audio Apprentice MM"

 

Edwards Audio Apprentice MM Phonovorstufe, eine kompakte Phono-Amp mit grandiosem Klang für unglaublich kleines Geld.

Die kleinste unter den Phonovorstufen und doch so überaus begeisternd für Einsteiger und ebenso für Fortgeschrittene. Abgeleitet von der geschätzten Edwards Audio MM1, wurde bei der Apprentice MM eine vergleichbare Schaltungstopologie mit passiven Höhen und aktiver Bassentzerrung verwendet. Durchaus in dieser Preisliga außergewöhnlich ist der verwendete Zwei-Stufen-Verstärker, der die Entzerrungselektronik optimal schützt und zugleich eine niedrige Ausgangsimpedanz garantiert. Bestens kombiniert für den Einsatz mit dem Gleichspannung-geregelten Single-Rail-Schaltnetzteil.

Geschützt von einem Metallgehäuse und mit einer 3 mm festen Acrylblende in schwarz ausgestattet, erscheint die Edwards Audio Apprentice MM Phonovorstufe in einem zeitlos geschmackvollen Design. Das beinahe stumme Grundrauschen und die 40dB Verstärkung wird in Sachen Klangniveau jeden überzeugen. Die Audio Apprentice MM Phonovorstufe wird in den Farben schwarz, weiß, rot, grau und blau angeboten.

Unanfechtbar in Klang und Preis, eine Phonovorstufe die selbst passionierte Hifi-Tester begeistert!

 

Weiterführende Links zu "Edwards Audio Apprentice MM"
  Prinzip Phonovorverstärker für MM Tonabnehmer... mehr
"Edwards Audio Apprentice MM"

 

Prinzip

Phonovorverstärker für MM Tonabnehmer

Phonosektion

Eingangswiderstand MM

47K an 150pF

Verzerrungen

<0.01% 1kHz

Verstärkung

40dB MM

Max. Eingangsspannung MM

75mV

Ausführung

Schwarz

Lieferumfang

Netzkabel, Garantieanforderung, Bedienungsanleitung

Netzanschluss

AC 230V/50Hz

Leistungsaufnahme

1,5 Watt

RIAA Entzerrungsgenauigkeit

innerhalb 0.5dB

Kanaltrennung

Besser als 66dB – 20-20kHz

Ausgangsimpedanz

Max. Ausgangsspannung 7.5V RMS abhängig vom Eingangssignal

Abmessungen in mm BxHxT

200 mm x 54 mm x 74 mm

Farbe

Blau Acrylversion, Grau Acrylversion, Rot Acrylversion, Schwarz Acrylversion, Weiß Acrylversion

  Testbericht Stereoplay 6-2022 ▼ Der Phono-Lehrling Es ist schon... mehr
"Edwards Audio Apprentice MM"

 

Testbericht Stereoplay 6-2022

Der Phono-Lehrling

Es ist schon enormes Understatement am Werk, wenn eine Firma, die seit 13 Jahren Phonoverstärker baut, ein neues Gerät Apprentice, also Lehrling, nennt.
Unser Test bestätigt: Understatement ist hier fehl am Platz.

Bei Edwards Audio muss ich immer kurz innehalten und mich sortieren. Wie war das noch mit Talk Electronics? Wer ist hier wer? Nun, es ist eigentlich simpel. Talk ist der Mutterkonzern, Edwards Audio eine von mehreren Marken. Der Internetauftritt ist etwas, wie sag’ ich es freundlich…, ernüchternd, aber es gibt ja den deutschen Vertrieb. BT Hifi führt alle Produkte des Herstellers auf, darunter vier Plattenspieler in sieben Ausführungen und fünf Phonoverstärker. Das ist ein Statement. Der Apprentice MM ist der kleinste Phono-Amp, er kostet 159 Euro und widmet sich ausschließlich der Verstärkung und Entzerrung von Signalen, die Moving-Magnet-Tonabnehmer anliefern. Es gibt im Markt sicher noch günstigere Geräte – in stereoplay hatten wir zuletzt etwa den Dynavox TC-5B –, aber das hier ist zum einen sehr freundlich bepreist, auch für Einsteiger, und zum anderen eben hochwertiges HiFi, ohne Wenn und Aber. Die Spezialisierung auf MM ist da ein Vorteil, und zudem hat man bei Edwards Audio doch ein besonderes Verhältnis zu Phonoverstärkern:
Das erste Produkt der Marke war 2009 eine kleine MM/MC-Phonostufe namens MC1. Made in England Diese wurde, wie auch die aktuellen Geräte, in England, genauer: in Virginia Water in Surrey gebaut. Aus dieser Fabrik über den Umweg des deutschen Vertriebs erreichte uns also eine Apprentice MM.
Eine angenehm kompakte Erscheinung, mit einem Einschalter auf der Rückseite und je einem Paar Cinch-Ein- und Ausgängen. Dazu gibt es eine ordentliche Erdungsschraube, fertig ist die Laube. Technisch ist über das kleine Kistchen leider nicht viel in Erfahrung zu bringen. Der Vertrieb berichtet von einer zweistufigen Verstärkung, „um die Entzerrungselektronik zu schützen und um eine niedrige Ausgangsimpedanz zu gewährleisten“ (10 Ohm). Die Schaltung kombiniert eine passive Höhen- mit einer aktiven Bassentzerrung.
Das Ganze steckt in einem Metallgehäuse mit einer eleganten 3 mm dicken schwarzen Acrylblende. Die Kompaktheit und das geringe Gewicht haben den Nachteil, dass hochwertige Kabel (im Test nutzten wir van-den-Hul- und Funk Tonstudiotechnik-Kabel) das Ding nach hinten kippen lassen, hier muss man eventuell etwas unter die Kabel legen. Das Messlabor hatte nichts zu beanstanden. Der Rauschabstand ist prima (82 dB) und die elektrischen Werte (47 Kiloohm Eingangswiderstand und 100 Pikofarad Eingangskapazität) ideal. Der Apprentice MM verstärkt das Signal um 42 dB, das ist ein üblicher Wert. Ausgeschaltet verbraucht er 0,1 Watt, im Betrieb drei. Da ist es auch kein Drama, wenn man an den rückseitig angebrachten Powerknopf vielleicht nicht gut drankommt. Im Hörraum zeigte der Apprentice MM an einem Reloop RP700MKII mit Ortofon Concorde 40 Anniversary im Tonarm, dass er für seinen Preis sehr musikalisch ist. Er erinnerte mich ein wenig an das Axiss Mustang aus Ausgabe 4: Eine Art Problemlöser.
Der Apprentice spielt ausgewogen, mit einem Hauch Wärme, nervt nie und macht so viel richtig, dass das, was er im Vergleich mit teureren Exemplaren nicht so gut macht, nicht groß stört. Welche Musik man ihm reinschiebt, ist egal, und das sollte es ja auch sein. Auf „She Caught The Katy“ (Blues Brothers O.S.T.) waren die Bläser dynamisch und die Instrumente sehr schön separiert. Fritz Wunderlichs Stimme („Dies Bildnis ist bezaubernd schön“) war erstaunlich fein aufgelöst. Insgesamt begeisterte der Apprentice uns mit seinem überaus natürlichen, rhythmischen Klang. Er ist jeden Cent wert.

Fazit: Eine unscheinbare MM Phonovorstufe, die durch Reduktion für das aufgerufene Geld einfach grandios spielt. Ein tolles Ding, nicht nur für Einsteiger.
Alexander Rose-Fehling

Van den Hul The Grail SB Van den Hul The Grail SB
12.591,00 € * 13.990,00 € *
Edwards Audio TT6a Edwards Audio TT6a
1.499,00 € *
Pro-Ject Phono Box S2 Ultra Pro-Ject Phono Box S2 Ultra
239,00 € * 249,00 € *
Pro-Ject Tube Box S2 Pro-Ject Tube Box S2
348,00 € * 379,00 € *
Pro-Ject Speed Box S2 Silber Retoure Pro-Ject Speed Box S2 Silber Retoure
115,00 € * 149,00 € *
Transrotor MC Tamino Transrotor MC Tamino
12.350,00 € * 13.000,00 € *
Pro-Ject X8 SuperPack Pro-Ject X8 SuperPack
2.222,00 € * 2.299,00 € *
Pro-Ject RPM 10 Carbon Pro-Ject RPM 10 Carbon
4.274,05 € * 4.499,00 € *
Rega RB 220 Rega RB 220
405,00 € *
Avid Ingenium Plug & Play Avid Ingenium Plug & Play
1.698,00 € * 1.800,00 € *
Audio Technica  AT Mono 3/LP Audio Technica AT Mono 3/LP
175,00 € * 199,00 € *
Pro-Ject Phono Box S2 Pro-Ject Phono Box S2
151,00 € * 159,00 € *
Thorens TEP 302 Thorens TEP 302
1.498,00 € * 1.598,00 € *
Thorens MM-008 Thorens MM-008
269,10 € * 299,00 € *
Thorens Phonovorverstärker Flex Thorens Phonovorverstärker Flex
156,00 € * 169,00 € *
AudioTechnica AT 33 SA AudioTechnica AT 33 SA
719,00 € * 799,00 € *
Transrotor Phono 8.2 MC Transrotor Phono 8.2 MC
3.695,00 € * 3.890,00 € *
Audio Technica VM 760 SLC Audio Technica VM 760 SLC
575,00 € * 699,00 € *
Shure N 91 GD Shure N 91 GD
36,95 € *
Sumiko Pearl Sumiko Pearl
122,90 € * 140,00 € *
Goldring 2200 Goldring 2200
209,00 € * 350,00 € *
van den Hul  The Grail Phonovorverstärker van den Hul The Grail Phonovorverstärker
6.741,00 € * 7.490,00 € *
Pro-Ject Record Box E Pro-Ject Record Box E
ab 122,55 € * 129,00 € *
Pro-Ject Phono Box E Pro-Ject Phono Box E
75,05 € * 79,00 € *
Zuletzt angesehen